Pagodenstar
Beschreibung:
Größe ca. 20 cm.
Männchen Oberkopf mit sehr langen schmalen Genickfedern, einen langen Schopf bildend, grünlich schwarz. Kopfseiten, an Kopfseiten und Ohrdecken heller, weißlich gestrichelt. Unterschwanzdecken
weiß. Übrige Oberseite perlgrau, zuweilen mehr bräunlichgrau, ebenso Flügeldecken und Armschwingen. Handschwingen schwarz. Schwanz schwarz mit weißen Enden. Auge grünlichweiß. Schnabel am Grunde
schiefergrau, dann grünlich mit gelber Spitze. Füße leuchtend gelb. Das Weibchen ist etwas kleiner, hat eine kürzere Haube und ist matter im Gefieder wie das Männchen.
Verbreitungsgebiet:
Asien: Indien, Sri Lanka
Lebensraum:
Lichte Wälder, offene Baumlandschaften, oft in der Nähe menschlicher Siedlungen. Der Pagodenstar läuft, Insektennahrung suchend, zusammen mit anderen Staren zwischen weidendem Vieh umher; er
frisst aber ebenso Früchte und Beeren, verzehrt auch Blütenknospen. Außer in Baumhöhlen brütet er auch in Gebäudenischen.
Zucht:
Ich halte meine Stare in einer 2mx2m und 2m hohen gut bepflanzten Voliere
Den Nistkasten hatte ich in dem oberen Drittel der Voliere angebracht .
Als Nistmaterial reichte ich Heu, Stroh, frisches Gras, Laub, frische Blätter, Kokosfasern, feine Wurzeln
und ähnliches .
Am 23.05. lag das erste Ei im Nistkasten
Das Gelege hat 4 Eier, das Weibchen brütet allein.
Gefüttert werden die Jungvögel von beiden Altvögeln, zur Aufzucht der Jungen werden frisch gehäutete und verpuppte Mehlwürmer, Maden, Pinkys, Buffalos, Grashüpfer, Heimchen, Kellerasseln und
Ameisenpuppen gereicht.
Ernährung:
Besonders gerne mögen sie süßes Obst, Früchte und Beeren. Sie vertilgen auch
Scharen von Insekten, vor allem Mehlwürmer, aber auch Heimchen, Grillen und sogar große Heuschrecken sowie Würmer und Spinnen. Vieles lässt sich als Wiesenplankton von Gräsern und Kräutern mit
dem Kescher abstreifen. An ein gutes Weichfutter sollten die Vögel von Anfang an gewöhnt werden. Es kann mit geriebener Möhre, Hüttenkäse oder Fruchtsaft angereichert werden, ebenso mit einem
Multi-Vitamin-Präparat und etwas Kalk in Pulverform.
1.0 Grünschwanzglanzstar
drei Tage alte dreifarbige glanzstare